Regelmäßig:
OFFENES CAFÉ IM SSK-SALIERRING
JEDEN DRITTEN DONNERSTAG IM MONAT

Ein Ort der Begegnung, zum Kennenlernen,
zum Ausspannen, Plaudern, Zuhören und Mitreden.
Das Café öffnet ab 16:00 Uhr mit Kaffee, Tee und Kuchen und geht gegen
19:00 Uhr jeweils in eine kleine Veranstaltung über.
Von Kultur bis Politik, von unterhaltsam bis informativ wollen wir einen
unkommerziellen Ort der Begegnung schaffen.
Komm vorbei im SSK-Salierring 37, Köln
Einzeltermine:
20.02.2025, 19:00 Uhr
Anders wirtschaften – Alternative Ökonomie in Köln
Im Februar wird die überarbeitete Neuauflage einer Broschüre des
Anarcho-Syndikalistischen Netzwerks (ASN Köln) vorgestellt. Bei diesem
praktischen Infoheft geht es konkret darum, wo Helfen, Leihen, Teilen
und Tauschen abseits oder jenseits der kapitalistischen Marktwirtschaft
organisiert wird.
Dabei werden zahlreiche Beispiele aus der lokalen Alternativ-Wirtschaft
präsentiert anhand folgender Themen: Bücher/Zeitschriften, Fahrräder,
Internet, Kleidung/Hausrat/Möbel, Lebensmittel/Gärten, Gesundheit,
Werkstätten und Wohnprojekte.
Außerdem gibt es Infos zum gemeinschaftlichen Arbeiten in Kollektiven,
Kooperativen oder anderen selbstverwalteten Betrieben, sowie zum Erhalt
von Gemeingütern (commons). Anschließend bleibt hoffentlich noch Zeit
für etwas Erfahrungsaustausch und Diskussion.
Link zur Ausgabe von 2022:
https://asnkoeln.wordpress.com/download/alternative-okonomie-in-koln/
——————————————————————————————————————————————————-
20.3.2025 / 19:00
Lesung aus dem Roman „Zwischenwelten“
Bernd Heidbreder, jahrzehntelang auf der Flucht vor der deutschen Justiz
wegen dem Versuch, den Bau eines Abschiebeknasts zu verhindern, stirbt
2021 in Venezuela. Während er nach einer Möglichkeit sucht, über den
Totenfluss in die Unterwelt überzusetzen, verbringt er seine Zeit damit,
von seinem Leben als Antifa in Berlin zu erzählen. Seine Freund*innen
aus der realen Welt haben das für ihn aufgeschrieben und ein Buch daraus
gemacht. Neben allen möglichen skurrilen Begegnungen mit anderen in der
Zwischenwelt Gestrandenten, gibt uns Bernd dort den ein oder anderen
Tipp, wie man mit der anwachsenden Faschisierung umgehen kann. Obwohl er
seine Erfahrungen in den 90er Jahren gesammelt hat, ist vieles davon
durchaus auf die heutige Zeit übertragbar. Das Buch ist auch ein
Streifzug durch autonome Politik der 80er und 90er Jahre von
gemeinschaftlichem Leben, Kurdistan, Revolutionärem 1.Mai. Feminismus,
Militanz und vielem mehr. Wir wollen daraus lesen und darüber
diskutieren, was aus dieser Erzählung auch in der Aktualität noch
nützlich sein könnte.